Nachahmen ist keine Strategie

Selbermachen ist klüger

Warum Originalität im Bildungssektor der Schlüssel zum Erfolg ist

Autorin & Autoren: Yvonne Wendelin, Sebastian Horvath und Manfred Hofferer & Team Bildungspartner Österreich, © BPÖ 2024

In der hart umkämpften Bildungsbranche ist der Druck, sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten, allgegenwärtig. Ein häufig begangener Fehler von Bildungsanbietenden ist der Versuch, den Erfolg durch das bloße Nachahmen erfolgreicher Mitanbietenden oder Konkurrentinnen und Konkurrenten zu replizieren. Doch dieser Ansatz führt nahezu nie zum Erfolg. Warum das so ist, welche Gefahren er birgt und welche Alternativen es gibt, beleuchtet dieser Lesebeitrag.

 

Differenzierung und Einzigartigkeit: Das Herzstück des Erfolgs

Ein zentrales Element des Erfolgs im Bildungssektor ist die Kompetenz und der Umstand, sich von den Mitbewerbenden deutlich zu unterscheiden. Interessierte und potenzielle Kundschaften suchen nach Bildungsangeboten, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wenn mehrere Anbieter ähnliche Inhalte, Methoden und Preise anbieten, wird es für die Kundschaften schwieriger, rasch eine Wahl zu treffen.

 

Stellen wir uns beispielsweise eine Bildungsanbieterin vor, die das Seminar-, Trainings- und Workshopmodell eines langjährig erfolgreichen Wettbewerbers kopiert: gleiche Kursinhalte, (gedacht) ähnliche Lehrmethoden, nahezu idente Preise. In einem solchen Fall fehlt es der Anbieterin an Alleinstellungsmerkmalen (Unique Selling Points, USPs), die sie von der Konkurrenz wie auch den Mitanbietenden abheben. Die potenzielle Kundschaft hat keinen echten Grund, sich für diese Anbieterin zu entscheiden, denn sie bietet nichts Neues oder Besonderes.

 

Einzigartigkeit dagegen schafft Wiedererkennungswert und ist der Umstand und Auslöser für eine starke Bindung der Kundschaft. Wenn Anbietende durch innovative Methoden, spezialisierte Inhalte oder eine besonders ansprechende Lernumgebung hervorstechen, werden diese eher die Aufmerksamkeit der Zielgruppe gewinnen. Dies ist insbesondere in einem überfüllten Markt von entscheidender Bedeutung.

 

Innovationshemmung: Die Gefahr des Stillstands

Nachahmen fördert keine Innovation – und Innovation ist im Bildungssektor unverzichtbar. Bildungseinrichtungen müssen (auch inhaltlich) kontinuierlich auf dem neuesten Stand bleiben, um den sich wandelnden Anforderungen ihrer Zielgruppen gerecht zu werden. Ein Anbieter, der lediglich kopiert, bleibt häufig hinter den neuesten Entwicklungen und Trends zurück. Ein markantes Beispiel dafür ist die Entwicklung von Online-Lernplattformen in den letzten Jahren. Während traditionelle Bildungseinrichtungen ihre bisherigen Modelle beibehalten und nur geringfügig geändert haben, setzten innovative Anbietende auf bspw. vollständig digitale Lernformate, die flexibel und niederschwellig zugänglich sind.

 

Anbietende, die diese Entwicklung verpasst haben oder nur zögerlich adaptierten, gerieten rasch ins Hintertreffen. Anbietende, die nur darauf fokussiert sind, erfolgreiche Wettbewerber und Wettbewerberinnen zu imitieren, verpassen die Chance, selbst als Innovatorinnen und Initiatoren zu agieren und neue Angebote und Standards in der Branche zu setzen.

 

Marktsättigung und Preiswettbewerb: Ein Teufelskreis

Ein weiteres Risiko des Nachahmens ist die Gefahr der Marktsättigung. Wenn mehrere Anbietende identische Produkte oder Dienstleistungen feilbieten, führt dies unweigerlich zu einem intensiven Wettbewerb und das wird in der Regel über den Preis ausgetragen. In einer solchen Situation sinken die Gewinnmargen, und es wird zunehmend schwieriger, wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben.

Ein typisches Beispiel hierfür ist der Nachhilfe-Markt. Viele Anbietende bieten sehr ähnliche Dienstleistungen an, oft auch zu vergleichbaren Preisen. Da es an Differenzierung mangelt, bleibt den Anbietenden oft nur der Weg über Rabatte, Angebote und Preissenkungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies führt jedoch zu einem wenig konstruktiven Wettlauf nach unten, bei dem alle verlieren – insbesondere, wenn die Qualität der Dienstleistungen leidet.

 

Im Gegensatz dazu können Anbietende, die durch Originalität, Einzigartigkeit und Innovation auffallen, oft höhere Preise verlangen, da sie einen besonderen Mehrwert bieten. Dies kann sich in einer spezialisierten Nische, einem einzigartigen Lehransatz oder einer außergewöhnlichen Betreuung der Kundschaft widerspiegeln.

 

Vertrauensaufbau und Markenbildung: Authentizität zahlt sich aus

Originalität und Authentizität sind die zentralen Schlüsselkomponenten für den Aufbau von Vertrauen und einer starken Marke. Kundschaften sind heute besser informiert und kritischer als je zuvor. Sie erkennen schnell, wenn Anbietende lediglich nachahmen und kopieren und dabei alles andere als authentisch sind.

 

Vertrauen ist im Bildungssektor von entscheidender Bedeutung, da Kundschaften gerade in dieser Branche oft langfristige Entscheidungen treffen, wenn es um ihre Ausbildung oder die ihrer Lehrlinge und Mitarbeitende geht. Die Praxis zeigt, dass Anbietende, die als Kopie wahrgenommen werden, werden als weniger vertrauenswürdig angesehen, da es ihnen an Originalität und echter Expertise zu mangeln scheint. Ein gutes Beispiel hierfür ist ein Bildungsprojekt, das maßgeschneiderte und nachhaltig wirkende Lehrmethoden entwickelt und diese gezielt in den Markt kommuniziert. Solche Anbietenden werden als innovativ und kompetent wahrgenommen, was zu einer wesentlich höheren Kundenbindung führt. Anbietende, die lediglich Standardmethoden kopiert und mit windigen Erfolgsversprechungen agieren, werden hingegen schnell in der Masse untergehen und Schwierigkeiten haben, eine loyale Kundschaft aufzubauen.

 

Fazit: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Originalität

Das Nachahmen der Konkurrenz mag auf den ersten Blick wie eine sichere Strategie erscheinen, doch in der Praxis ist es äußerst selten ein Erfolgsrezept. Im Bildungssektor, wo Vertrauen, Innovation und Differenzierung entscheidend sind, führt das Kopieren eher zu einer Verengung der Möglichkeiten und einer massiven Schwächung der Marktposition. Erfolgreiche Bildungsanbietende setzen stattdessen auf Originalität, indem sie einzigartige Lernmethoden, spezialisierte Inhalte und innovative Geschäftsmodelle entwickeln. Sie verstehen, dass langfristiger Erfolg nicht durch das Imitieren anderer erreicht wird, sondern durch das Setzen eigener Akzente und das Schaffen von echten Mehrwerten für ihre Zielgruppen und Kundschaften.

 

In einer Zeit, in der sich der Bildungssektor rasch verändert und die Anforderungen der Lernenden immer vielfältiger werden, ist es wichtiger denn je, den Mut zu haben, neue Wege zu gehen und sich klar von den Mitbewerbenden und der Konkurrenz abzuheben. Nur so lässt sich eine nachhaltige und erfolgreiche Position im Markt aufbauen.

 

Wenn Interesse und Bedarf bestehen, unterstützen wir dich gerne. Reden wir darüber! Unsere Angebote zu diesem Themenbereich:


Ohren auf!